Wie alles begann...
„Mehr Initiative in Birklar“
Gründung eines Fördervereines zur Erhaltung und Förderung der dörflichen Gemeinschaft und ihrer Einrichtungen.
Im August 2010 wurden im Rahmen von Baulandmobilisierung in Birklar Pläne der Stadt Lich bekannt, den Spielplatz in der Birkenstraße schließen und als Bauplätze verkaufen zu wollen.
Mit breitem Protest gegen diese Absicht bildete sich spontan eine Bürgerinitiative. Die Stadt führte notwendige Einsparungen im Unterhaltungsetat für diese Einrichtungen an, wozu der Magistrat der Stadt Lich ein Konzept zur Optimierung aller Spielplätze in der Kernstadt und den Stadtteilen erstellte. Danach sollte u.a. der Spielplatz in der Birklarer Birkenstraße geschlossen werden.
Nach langen Diskussionen bot die Stadt der Bürgerinitiative an, den Spielplatz in Pflege/Bewirtschaftung zu übernehmen und hierzu bis zum 31.03.2013 eine entsprechende vertragliche Vereinbarung mit dem Magistrat der Stadt Lich zu treffen.
Die notwendige Legitimierung für den Vertrag machte die Gründung eines Vereines erforderlich.
So formierte sich um die Jahreswende 2012/2013 der „Förderverein Gemeinde Birklar“. In den vorbereitenden Gesprächen wurde offenkundig, dass im Dorf neben schon vorhandenen privaten Initiativen weitere Impulse das Dorfleben durchaus beleben könnten. So kamen spontan, neben der Bereitschaft zur Pflege des Spielplatzes „Birkenstraße“, aus den Reihen der Bevölkerung erfreulich viele weitere Ideen und Vorschläge, betreffend der Belebung der dörflichen Gemeinschaft. Einige der Ideen könnten wir im Laufe der Zeit verwirklichen und so zur Bereicherung zu einer Aufwertung des Dorfes Birklar führen.
Am 16. Januar wurde der Verein in einer abendlichen Veranstaltung gegründet. Die Voraussetzungen wie die Erarbeitung einer Vereinssatzung, einer Beitragsordnung etc. hatte eine Gruppe im Vorfeld geschaffen. Am Abend der Gründung wurde ein Vorstand gewählt und es traten dem Verein spontan ca. 40 Mitglieder bei.
Die Vereinsziele (Vereinszweck) werden ausschließlich in der sozialen, kulturellen Unterstützung des Ortes und seiner Bewohner, insbesondere der Kinder liegen. Der Verein hat die Eintragung ins Vereinsregister beantragt (e.V.) und wird die Gemeinnützigkeit beantragen.
In der Nachbarschaft zu den bestehenden Birklarer Ortsvereinen werden sich keine Überschneidungen bezüglich der Betätigungsfelder ergeben. Die angestrebten Aktionen des Förderkreises werden sich eher verbindend zwischen jene der vorhandenen Institutionen und Vereine einordnen. Neben dem „handwerklichen Pflegebedarf“ an örtlichen Liegenschaften wie Spielplatz, Grillplatz usw. ist dabei an Projekte wie die Weiterführung eines Erzähltreffs, Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Kochen/Backen, Basteln/Kunst mit Kindern und Erwachsenen etc. gedacht.
Eine mögliche Unterstützung der älteren Bevölkerung könnte auch Teil der Betätigung des Fördervereines werden. Für diese Menschen allgemein, oder jene mit besonderen Bedürfnissen, könnten nach einer Bedarfsermittlung im Dorf kleine Hilfen/Dienstleistungen im Alltag organisiert werden.
Weiterhin ist die Organisation von Vorträgen oder Diskussionen zu Themen wie z.B.: Gesundheit/Ernährung, technische Themen wie z.B. Trinkwasserversorgung/ Abwasserentsorgung, Brandschutz etc., oder die Kontaktierung/Vorstellung uns fremder Berufsbilder, Kulturen, Religionen, angedacht
Gesucht werden auch interessierte Bürgerinnen/Bürger zur Bearbeitung, bzw. Fortschreibung der Dorfhistorie, anknüpfend an das „Licher Heimatbuch“, herausgegeben von der Stadt Lich im Jahre 1989. Ebenso die eventuelle Anbringung der alten „Häuser- und Familiennamen“ an den historischen Häuserfronten. Auch ist ein Treffen zur Sichtung alter Fotografien aus dem Dorf für eine Ausstellung angedacht.
Weitere Ideen und Vorschläge aus der Bevölkerung werden gerne aufgenommen und integriert. Wir freuen uns über zahlreiche Anregungen und natürlich über jede Mithilfe.
Birklar im Februar 2013
Werner Müller,
1. Vorsitzender